KAWECO Germany, since 1883
1883 Gründung der Heidelberger Federhalterfabrik durch die Herren Luce und Ensslen. Allerdings wird der Name erst 1889 im Heidelberger Adressbuch erwähnt. Es werden einfache Federhalter aus Holz produziert.
1899 Übernahme der Heidelberger Federhalterfabrik durch die Herren Koch und Weber. Aufbau einer neuen Produktion in Handschuhsheim, ausserhalb Heidelbergs.
1911 Kaweco hat Filialen in Berlin, Paris, Zürich und Wien. Erste Erwähnung von Tascheufüllhaltern für Damen, Offiziere und Sportsleute: Die Geburtsstunde des Kaweco Sport.
1921 Umwandlung zur Aktiengesellschaft. Kaweco beschäftigt 600 Personen und produziert ca. 130'000 Füllfederhalter im Jahr. Hebelfüllfederhalter werden in die Produktion aufgenommen.
1930 Die Badische Federhalterfabrik "Knust Woringen und Knube" (Marke Aurumia) aus Wiesloch kauft den Kaweco Firmennamen, Maschinen, Waren und Patente auf. Die Marke und Modelle werden verschmolzen. Es entsteht die noch heute auf den Geräten genutzte Kennzeichnung "KA WE CO" im dreigeteilten Kreis.
1951 Das neue Wappentier der Kaweco Füllhalter Fabrik wird vorgestellt. Der Schäferhund der Familie Grube, der das Firmenmotto "zuverlässig und treu" sinnbildlich verkörpert.
1960 Friedrich Grube senior stirbt am 5. Mai 1960. Sein Sohn Friedrich, dessen Frau Liselotte und ihre beiden Söhne führen den Betrieb weiter. Die Produktpalette wird dem Zeitgeschmack entsprechend stromlinienförmig gestaltet.
1994 Die h&m gutberlet gmbh erwirbt die Namensrechte "KAWECO" und legt unter Berücksichtigung des Kaweco Sport Designs von 1935 eine neue Sport Serie auf.
2000 Kaweco baut unter dem Dach der h&m gutberlet gmbh mit Hilfe von länderbezogenen Distributoren den weltweiten Vertrieb aus.
2021 Das Sortiment erweitert sich stetig. Kern der Marke ist damals wie heute: Klassisches Design und hochwertige Verarbeitung. Heute sind die Schreibgeräte von Kaweco in über 70 Ländern erhältlich.